Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

27.06.2025 Horizont Europa

Wie werde ich Partner in einem Konsortium für einen erfolgreichen Horizont Europa Antrag?

Wie komme ich in ein erfolgversprechendes Konsortium? Diese Frage stellen sich insbesondere Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die sich gerne im Rahmen eines Antrags an den Ausschreibungen in Horizont Europa beteiligen möchten. Um dies zu erreichen gibt es eine ganze Reihe verschiedener Angebote, Tools und Veranstaltungsformate.

mehr

25.06.2025 Horizont Europa

Vereinfachung der Chemikalienbewertung in Europa

Die Europäische Kommission begrüßt eine vorläufige Einigung zwischen Parlament und Rat zum Konzept „Ein Stoff, eine Bewertung“

mehr

24.06.2025 Horizont Europa

Aufruf zur Interessenbekundung: Werden Sie Mitglied im Sounding Board und helfen Sie mit, die überarbeitete und erweiterte Horizon Results-Plattform zu gestalten!

Die Europäische Kommission plant, die Horizon Results Platform zu verbessern, um einen einzigen digitalen Zugangspunkt für europäische Innovatoren, Investoren und Dienstleister zu schaffen, der es ihnen ermöglicht, Finanzierungsprogramme, Dienstleistungen und Infrastrukturen zu finden, zu vergleichen und zu nutzen.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

08.07.2025 Cybersicherheit

CODE-Jahrestagung 2025 - München

Universität der Bundeswehr München

08.07.2025 09:00 Uhr - 09.07.2025 17:00 Uhr

NKCS auf der CODE-Jahrestagung 2025 - München 

mehr

10.07.2025

Circular Economy im Fokus 2025 – Einführung in die Circular Economy

Online

10.07.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.

mehr

15.07.2025

Circular Economy im Fokus 2025 – Fördermöglichkeiten in Horizont Europa

Online

15.07.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.

mehr