
M-ERA.NET
Das M-ERA.NET ist ein von der EU gefördertes Netzwerk-Projekt, das 2012 im siebten EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7) gestartet wurde, um die Koordinierung der europäischen Forschungs- und Innovationsprogramme in Materialwissenschaften und Ingenieurwesen zu verbessern. Mit über 40 Partnern aus über 30 verschiedenen Ländern und Regionen führt M-ERA.NET seither jährlich transnationale Ausschreibungen (Calls) durch. Als „ERA-NET for Research and Innovation on Materials and Battery Technologies, supporting the European Green Deal“ wird M-ERA.NET bis 2026 als Horizont 2020 Projekt fortgeführt.
Deutsche Projektpartner sind das Bundesministerium für Bildung und Foschung (BMBF) und der Projektträger Jülich (PtJ) mit dem nationalen Förderprogramm „Vom Material zur Innovation“ sowie das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) mit dem regionalen Programm „Richtlinie des SMWK zur Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen im Rahmen der wettbewerblichen EU-Förderprogramme für Forschung und Innovation (RL EuProNet)“.
Inhaltlich wird in den Calls eine breite Themenvielfalt von grundlagenorientierten Materialwissenschaften über Forschung und Entwicklung innovativer Werkstoffkonzepte bis zu den Herstellungsprozessen abgedeckt. Für den geplanten Call 2021 wird ein besonderer Fokus auf die Batterieforschung gelegt. Je nach Themenschwerpunkt ist auf diese Weise eine Teilnahme von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen aus Deutschland und den anderen beteiligten Staaten in verschiedenen Zusammensetzungen möglich.
Unter den weiteren Netzwerkaufgaben ist hervorzuheben, dass die Internationalisierung der Forschungskooperation innerhalb des ERA-NETs vorangetrieben werden. So werden in einem eigenen Arbeitspaket werkstoffrelevante Förderaktivitäten in Drittstaaten identifiziert, mit dem Ziel, diese in zukünftige Aktivitäten einzubinden.
M-ERA.NET Call 2023
Der M-ERA.NET Call 2023 wurde am 01. März 2023 geöffnet. Insgesamt werden über 30 Millionen Euro Fördermittel von mehr als 30 Förderagenturen aus Europa und darüber hinaus zur Verfügung gestellt. Von deutscher Seite sind BMBF und das SMWK beteiligt. Je nach Antragseinreichung ist entweder vorher mit dem Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF oder mit dem SMWK Kontakt aufzunehmen. Einreichungsfrist für die Skizzeneinreichung (Pre-Proposal): 16. Mai 2023, 12:00 Uhr (Brüsseler Zeit); Einreichungsfrist für den Full Proposal (nur nach Aufforderung) ist der 21. November 2023.

Mehr Information zum Call 2023: https://www.m-era.net/joint-calls/joint-call-2023
Die entsprechende nationale Fördermaßnahme des BMBF „M-ERA.NET – Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“ ist im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Anträge sind beim Projektträger Jülich (PtJ) einzureichen und können nur das Themenfeld Batteriematerialien adressieren. Die Themenvorschläge müssen einem der folgenden M-ERA.NET Themenbereiche zugeordnet sein:
- Sustainable advanced materials for energy
- Innovative surfaces, coatings and interfaces
- High performance composites
- Functional materials
- Advanced materials and technologies for health applications
- Next generation materials for advanced electronics
Ein Merkblatt für Antragsteller zur BMBF Fördermaßnahme finden Sie hier.