
Cybersicherheit (Cybersecurity) in Horizont Europa
Der Schutz von Daten und Online-Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und Unternehmen erfordert u. a. eine widerstandsfähige digitale Infrastruktur. Eine Infrastruktur, die den digitalen Binnenmarkt und das digitale Leben der Bürgerinnen und Bürger besser vor böswilligen Cyberaktivitäten schützt. Forschung und Innovation im „Cluster 3: Civil Security for Society“ im Themenfeld „Cybersecurity“ soll dazu beitragen, den Einsatz innovativer digitaler Technologien, wie z. B. künstliche Intelligenz, Kryptographie oder Quantentechnologien, zu fördern, um Datensicherheit und Cybersicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus sollen Europas industrielle Kapazitäten im Bereich Cybersicherheit gestärkt und die technologische Souveränität gesteigert werden.
Das Arbeitsprogramm zu Horizont Europa für die Jahre 2023 und 2024 ist auf dem „Funding & Tenders“-Portal der Europäischen Kommission verfügbar.
Themen zur Cybersicherheit sind unter Cluster 3 – „Civil Security for Society“ zu finden.
Die Maßnahmen im Rahmen der „Destination - Increased Cybersecurity“ im Cluster 3 – „Civil Security for Society“ sollen zu einer erhöhten Cybersicherheit und zu einem sichereren Online-Umfeld durch die Entwicklung und den wirksamen Einsatz der Fähigkeiten der EU und der Mitgliedstaaten im Bereich der digitalen Technologien beitragen. Die digitalen Technologien sollen dabei den Schutz von Daten und Netzen unterstützen, die technologische Souveränität in diesem Bereich anstreben, und gleichzeitig die Privatsphäre und andere Grundrechte respektieren. Dies soll zu sicheren Diensten, Prozessen und Produkten sowie zu robusten digitalen Infrastrukturen beitragen, die in der Lage sind, Cyberangriffen und hybriden Bedrohungen zu widerstehen und sie abzuwehren.
Um diese Ziele zu erreichen sind Investitionen u.a. in folgenden Bereichen vorgesehen:
- Stärkung der EU-Kapazitäten für Cybersicherheit und der Souveränität der Europäischen Union im Bereich der digitalen Technologien
- Widerstandsfähigere digitale Infrastrukturen, Systeme und Prozesse
- Erhöhte Sicherheit von Software, Hardware und Lieferketten
- Gesicherte bahnbrechende Technologien
- Intelligente und quantifizierbare Sicherheitsgarantie und -zertifizierung für die gesamte EU
- Verstärkte Sensibilisierung und ein gemeinsames Management und eine gemeinsame Kultur der Cybersicherheit.
Für die Ausschreibungsthemen 2023/2024 zur Destination „Increased Cybersecurity“ steht ein Gesamtbudget von 101,6 Mio. € zur Verfügung.
Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Ausschreibungen in dieser Destination:
- Call - INCREASED CYBERSECURITY 2023: “HORIZON-CL3-2023-CS-01”
Budget: 50,7 Mio. €
Call-Öffnung: 29.06.2023 - Einreichungsfrist: 23.11.2023
HORIZON-CL3-2023-CS-01-01: Secure Computing Continuum (IoT, Edge, Cloud, Dataspaces)
Budget: 23,0 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:
- Entwicklung von Tools zur Unterstützung der Widerstandsfähigkeit, Bereitschaft, Sensibilisierung und Erkennung von Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen und über Lieferketten hinweg
- Verringerung der Schwachstellen von Cloud-Infrastrukturen
- Sichere Integration von nicht vertrauenswürdigem IoT in vertrauenswürdige Umgebungen
- Verwendung von Zero-Trust-Architekturen
- Vertrauen und Sicherheit für massiv vernetzte IoT-Ökosysteme und Lebenszyklusmanagement
- Sichere Interoperabilität und Integration von Systemen
- KI-basierte Automatisierungstools für Cyber-Bedrohungsanalysen
- Sichere Infrastruktur, sichere Identitäten und Benutzerfreundlichkeit für eine Sicherheitskette, die Kommunikation, Datenerfassung, Datentransport und Datenverarbeitung umfasst.
HORIZON-CL3-2023-CS-01-02: Privacy-preserving and identity management technologies
Budget: 15,7 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:
- Verbesserte skalierbare und zuverlässige Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zur Identitätsverwaltung für die gemeinsame und sichere Nutzung und Verarbeitung personenbezogener und industrieller Daten sowie deren Integration in reale Systeme
- Verbesserung von Technologien zur Wahrung der Privatsphäre für Lösungen zur Aufklärung von Cyberbedrohungen und zur gemeinsamen Nutzung von Daten
- Datenschutz durch Technikgestaltung
- Beitrag zur Förderung von GDPR-konformen europäischen Datenräumen für digitale Dienste und Forschung. Außerdem Beitrag zur Förderung europäischer Lösungen, die mit der eID-Verordnung in Einklang stehen
- Forschung und Entwicklung von Technologien und Lösungen für ein selbstverwaltetes Identitätsmanagement
- Bereitstellung von ressourceneffizienten und sicheren digitalen Identitätslösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Stärkung des europäischen Ökosystems von Open-Source-Entwicklern und -Forschern für Lösungen zur Wahrung der Privatsphäre
- Benutzerfreundlichkeit von Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zum Identitätsmanagement
HORIZON-CL3-2023-CS-01-03: Security of robust AI systems
Budget: 12,0 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:
- Konzept der "Sicherheit durch Technikgestaltung" und Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe von außen
- Einbeziehung des Kontextbewusstseins in das maschinelle Lernen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen
Budget: 50,9 Mio. €
Call-Öffnung: 27.06.2024 - Einreichungsfrist: 20.11.2024
Budget: 32,0 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:
- Verbesserte Hardware- und Softwaresicherheitstechnik sowie Gestaltung belastbarer Systeme
- Verbesserter Zugang zum Testen von Hardware und Software in virtuellen, geschlossenen und sicheren Umgebungen
- Systematische und nach Möglichkeit automatisierte Untersuchung von Schwachstellen, Software-Analyse, Aufdeckung von Schwachstellen und dynamische Sicherheitsbewertung
- Vertrauenswürdige, zertifizierbare Hardware und Software
- KI-basierte Sicherheitsdienste, z. B. prädiktive Sicherheit, fortschrittliche Erkennung von Anomalien und Eindringlingen, Systemzustandsprüfungen
HORIZON-CL3-2024-CS-01-02: Post-quantum cryptography transition
Budget: 18,9 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:
- Erhöhung der Reife aktueller kryptographischer Post-Quantum-Algorithmen und Beitrag zur weiteren Standardisierung
- Einfach zu verwendende Tools für die groß angelegte Implementierung von kryptografischen Post-Quantum-Algorithmen, die auf modernsten Standards basieren
- Sicherer und effizienter Übergang von der Prä- zur Post-Quantum-Verschlüsselung durch Werkzeuge, die einen hybriden Ansatz verfolgen, der anerkannte öffentliche Prä-Quantum-Schlüsselalgorithmen und zusätzliche Post-Quantum-Algorithmen kombiniert
- schrittweise Einführung von Post-Quantum-Algorithmen oder -Protokollen in neue oder bestehende Anwendungen
- Demonstratoren und bewährte Implementierungen von kryptographischen Post-Quantum-Algorithmen auf verschiedenen Hardware- und Software-Plattformen
- Anwendungsorientierte Empfehlungen für die flächendeckende Einführung der Post-Quantum-Kryptographie in der EU
Alle offenen und zukünftigen Calls dieser Destination können hier direkt im „Funding & Tenders“-Portal der Europäischen Kommission eingesehen werden.
Komplementär zu den Forschungs- und Innovationsaktivitäten in „Horizont Europa“ werden Maßnahmen im Bereich Cybersecurity im Programm „Digitales Europa“ gefördert. Unter „Digitales Europa“ sollen u.a. die Cybersecurity-Kapazitäten und -Fähigkeiten der Union ausgebaut und gestärkt werden, um EU-Bürgerinnen und -Bürger, Unternehmen und Organisationen zu schützen, die digitale Souveränität in Europa auszubauen und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte und Dienste zu verbessern.
Planungen und Durchführung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen in „Horizont Europa“ und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau in „Digitales Europa“ im Bereich Cybersicherheit werden zukünftig u.a. durch das „Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung“ (ECCC) umgesetzt. Ergänzt wird das ECCC durch ein Netz von nationalen Koordinierungszentren (NCC) in den Mitgliedstaaten.
Informationen zum deutschen „Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung“ (NKCS), das der DLR-PT (NKS-DIT) im Auftrag des BMBF unterstützt, finden Sie hier.
Das Gesamtbudget des Programms „Digitales Europa“ beträgt ca. 7,6 Mrd. Euro für sieben Jahre, davon sind für den Schlüsselbereich Cybersicherheit insgesamt 1,7 Mrd. Euro vorgesehen.
Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Ausschreibungen:
- Call - CYBERSECURITY AND TRUST: “DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03”
Budget: 50,7 Mio. €
Call-Öffnung: 15.11.2022 - Einreichungsfrist: 15.02.2023
Area „European Cyber-Shield“:
EU Cybersecurity Resilience, Coordination and Cybersecurity Ranges
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-CYBER-RESILIENCE
Budget 15 Mio. €
Capacity building of Security Operation Centres
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-SOC
Budget 80 Mio. €
Securing 5G Strategic Digital Infrastructures And Technologies
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-SEC-5G-INFRASTRUCTURE
Budget 10 Mio. €
Uptake Of Innovative Cybersecurity Solutions
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-UPTAKE-CYBERSOLUTIONS
Budget 32 Mio. €
Area “Support To Implementation Of Relevant EU Legislation”:
Deploying The Network Of National Coordination Centres With Member States
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-NAT-COORDINATION
Budget 22 Mio. €
Supporting The NIS Directive Implementation And National Cybersecurity Strategies
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-NIS-DIRECTIVE
Budget 20 Mio. €
Testing and Certification Capabilities
Topic ID: DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-03-TEST-CERT-CAPABILTIES
Budget 5 Mio. €
Die Arbeitsprogramme zu „Digitales Europa“ sind auf dem Funding and Tenders Portal der Europäischen Kommission verfügbar.
Die NKS DIT hat ein Themenblatt zu den Ausschreibungsthemen 2023-2024* der Arbeitsprogramme zum übergeordneten Thema Cybersicherheit, einschließlich der Einreichungsfristen und Fördersummen der einzelnen Ausschreibungen („Topics“) aus den Förderprogrammen „Digitales Europa“ und „Horizont Europa“ zusammengestellt.
(*Ausschreibungsthemen 2023-2024 zu „Digitales Europa“ liegen noch nicht vor! Ein Update des Themenblatts für 2023-2024 erfolgt, sobald diese vorliegen.
Download Themenblatt-Cybersicherheit in Horizont Europa Arbeitsprogramme 2023–2024
Download Themenblatt zu Ausschreibungsthemen der Arbeitsprogramme 2021–2022
Gerne unterstützen wir Sie in allen Phasen der Antragstellung, beginnend bei der Identifizierung eines geeigneten Ausschreibungsthemas, über die Suche nach geeigneten Projektpartnern, die Kommentierung von Projektskizzen und Antragsentwürfen, bis hin zur Antragseinreichung. Informationen zu unserem Serviceangebot finden Sie hier.