Dieses Bild zeigt ein Schlüsselloch ohne Schlüssel, hinter dem sich elektronische Leiterbahnen verbirgen. Diese Laufen ebenfalls auf Schlösser zu.
Bild: ©Siarhei - stock.adobe.com

Cybersicherheit (Cybersecurity) in Horizont Europa und Digitales Europa

Der Schutz von Daten und Online-Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und Unternehmen erfordert u. a. eine widerstandsfähige digitale Infrastruktur. Eine Infrastruktur, die den digitalen Binnenmarkt und das digitale Leben der Bürgerinnen und Bürger besser vor böswilligen Cyberaktivitäten schützt. Forschung und Innovation im „Cluster 3: Civil Security for Society“ im ThemenfeldCybersecurity“ soll dazu beitragen, den Einsatz innovativer digitaler Technologien, wie z. B. künstliche Intelligenz, Kryptographie oder Quantentechnologien, zu fördern, um Datensicherheit und Cybersicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus sollen Europas industrielle Kapazitäten im Bereich Cybersicherheit gestärkt und die technologische Souveränität gesteigert werden. 

Das Arbeitsprogramm zu Horizont Europa für die Jahre 2023 und 2024 ist auf dem Funding & Tenders“-Portal der Europäischen Kommission verfügbar.

Themen zur Cybersicherheit sind unter Cluster 3 – „Civil Security for Society“ zu finden. 

 

Komplementär zu den Forschungs- und Innovationsaktivitäten in „Horizont Europa“ werden Maßnahmen im Bereich Cybersecurity im Programm „Digitales Europa“ gefördert. Unter „Digitales Europa“ sollen u. a. die Cybersecurity-Kapazitäten und -Fähigkeiten der Union ausgebaut und gestärkt werden, um EU-Bürgerinnen und -Bürger, Unternehmen und Organisationen zu schützen, die digitale Souveränität in Europa auszubauen und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte und Dienste zu verbessern.

Die Arbeitsprogramme zu „Digitales Europa“ sind auf dem „Funding & Tenders"-Portal der Europäischen Kommission verfügbar.

 

Planungen und Durchführung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen in „Horizont Europa“ und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau in „Digitales Europa“ im Bereich Cybersicherheit werden zukünftig u.a. durch das „Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung“ (ECCC) umgesetzt. Ergänzt wird das ECCC durch ein Netz von nationalen Koordinierungszentren (NCC) in den Mitgliedstaaten.

Informationen zum deutschen „Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung“ (NKCS), das der DLR Projektträger (NKS DIT) im Auftrag des BMBF unterstützt, finden Sie hier.

Die Maßnahmen im Rahmen der „Destination - Increased Cybersecurity“ im Cluster 3 – „Civil Security for Society“ sollen zu einer erhöhten Cybersicherheit und zu einem sichereren Online-Umfeld durch die Entwicklung und den wirksamen Einsatz der Fähigkeiten der EU und der Mitgliedstaaten im Bereich der digitalen Technologien beitragen. Die digitalen Technologien sollen dabei den Schutz von Daten und Netzen unterstützen, die technologische Souveränität in diesem Bereich anstreben, und gleichzeitig die Privatsphäre und andere Grundrechte respektieren. Dies soll zu sicheren Diensten, Prozessen und Produkten sowie zu robusten digitalen Infrastrukturen beitragen, die in der Lage sind, Cyberangriffen und hybriden Bedrohungen zu widerstehen und sie abzuwehren.

Um diese Ziele zu erreichen, sind Investitionen u. a. in folgenden Bereichen vorgesehen:

  • Stärkung der EU-Kapazitäten für Cybersicherheit und der Souveränität der Europäischen Union im Bereich der digitalen Technologien
  • Widerstandsfähigere digitale Infrastrukturen, Systeme und Prozesse
  • Erhöhte Sicherheit von Software, Hardware und Lieferketten
  • Gesicherte bahnbrechende Technologien
  • Intelligente und quantifizierbare Sicherheitsgarantie und -zertifizierung für die gesamte EU
  • Verstärkte Sensibilisierung und ein gemeinsames Management und eine gemeinsame Kultur der Cybersicherheit.

Für die Ausschreibungsthemen 2023-2024 zur Destination „Increased Cybersecurity“ steht ein Gesamtbudget von 119,1 Mio. € zur Verfügung.

Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Ausschreibungen in dieser Destination:

 

Call - INCREASED CYBERSECURITY 2023: “HORIZON-CL3-2023-CS-01”

Budget: 58,7 Mio. €
Call-Öffnung: 29.06.2023 - Einreichungsfrist: 23.11.2023

 

 HORIZON-CL3-2023-CS-01-01: Secure Computing Continuum (IoT, Edge, Cloud, Dataspaces)

Budget: 28,0 Mio. €

Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:

  • Entwicklung von Tools zur Unterstützung der Widerstandsfähigkeit, Bereitschaft, Sensibilisierung und Erkennung von Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen und über Lieferketten hinweg
  • Verringerung der Schwachstellen von Cloud-Infrastrukturen
  • Sichere Integration von nicht vertrauenswürdigem IoT in vertrauenswürdige Umgebungen
  • Verwendung von Zero-Trust-Architekturen
  • Vertrauen und Sicherheit für massiv vernetzte IoT-Ökosysteme und Lebenszyklusmanagement
  • Sichere Interoperabilität und Integration von Systemen
  • KI-basierte Automatisierungstools für Cyber-Bedrohungsanalysen
  • Sichere Infrastruktur, sichere Identitäten und Benutzerfreundlichkeit für eine Sicherheitskette, die Kommunikation, Datenerfassung, Datentransport und Datenverarbeitung umfasst.

 

HORIZON-CL3-2023-CS-01-02: Privacy-preserving and identity management technologies

Budget: 15,7 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:

  • Verbesserte skalierbare und zuverlässige Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zur Identitätsverwaltung für die gemeinsame und sichere Nutzung und Verarbeitung personenbezogener und industrieller Daten sowie deren Integration in reale Systeme
  • Verbesserung von Technologien zur Wahrung der Privatsphäre für Lösungen zur Aufklärung von Cyberbedrohungen und zur gemeinsamen Nutzung von Daten
  • Datenschutz durch Technikgestaltung
  • Beitrag zur Förderung von GDPR-konformen europäischen Datenräumen für digitale Dienste und Forschung. Außerdem Beitrag zur Förderung europäischer Lösungen, die mit der eID-Verordnung in Einklang stehen
  • Forschung und Entwicklung von Technologien und Lösungen für ein selbstverwaltetes Identitätsmanagement
  • Bereitstellung von ressourceneffizienten und sicheren digitalen Identitätslösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Stärkung des europäischen Ökosystems von Open-Source-Entwicklern und -Forschern für Lösungen zur Wahrung der Privatsphäre
  • Benutzerfreundlichkeit von Technologien zur Wahrung der Privatsphäre und zum Identitätsmanagement

 

HORIZON-CL3-2023-CS-01-03: Security of robust AI systems

Budget: 15,0 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:

  • Konzept der "Sicherheit durch Technikgestaltung" und Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe von außen
  • Einbeziehung des Kontextbewusstseins in das maschinelle Lernen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen

 

 

Call - INCREASED CYBERSECURITY 2024: “HORIZON-CL3-2024-CS-01”

Budget: 60,4 Mio. €
Call-Öffnung: 27.06.2024 - Einreichungsfrist: 20.11.2024

 

HORIZON-CL3-2024-CS-01-01: Approaches and tools for security in software and hardware development and assessment

Budget: 37,0 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:

  • Verbesserte Hardware- und Softwaresicherheitstechnik sowie Gestaltung belastbarer Systeme
  • Verbesserter Zugang zum Testen von Hardware und Software in virtuellen, geschlossenen und sicheren Umgebungen
  • Systematische und nach Möglichkeit automatisierte Untersuchung von Schwachstellen, Software-Analyse, Aufdeckung von Schwachstellen und dynamische Sicherheitsbewertung
  • Vertrauenswürdige, zertifizierbare Hardware und Software
  • KI-basierte Sicherheitsdienste, z. B. prädiktive Sicherheit, fortschrittliche Erkennung von Anomalien und Eindringlingen, Systemzustandsprüfungen

 

HORIZON-CL3-2024-CS-01-02: Post-quantum cryptography transition

Budget: 23,4 Mio. €
Von den Projektergebnissen wird erwartet, dass sie zu einigen oder allen der folgenden Ergebnisse beitragen:

  • Erhöhung der Reife aktueller kryptographischer Post-Quantum-Algorithmen und Beitrag zur weiteren Standardisierung
  • Einfach zu verwendende Tools für die groß angelegte Implementierung von kryptografischen Post-Quantum-Algorithmen, die auf modernsten Standards basieren
  • Sicherer und effizienter Übergang von der Prä- zur Post-Quantum-Verschlüsselung durch Werkzeuge, die einen hybriden Ansatz verfolgen, der anerkannte öffentliche Prä-Quantum-Schlüsselalgorithmen und zusätzliche Post-Quantum-Algorithmen kombiniert
  • schrittweise Einführung von Post-Quantum-Algorithmen oder -Protokollen in neue oder bestehende Anwendungen
  • Demonstratoren und bewährte Implementierungen von kryptographischen Post-Quantum-Algorithmen auf verschiedenen Hardware- und Software-Plattformen
  • Anwendungsorientierte Empfehlungen für die flächendeckende Einführung der Post-Quantum-Kryptographie in der EU

 

Alle offenen und zukünftigen Calls dieser Destination können hier direkt im „Funding & Tenders"-Portal der Europäischen Kommission eingesehen werden.

 

Statistische Auswertungen zu den Ausschreibungen „HORIZON-CL3-2021-CS-01“  und "HORIZON-CL3-2022-CS-01“ finden Sie im Bereich Publikationen unter „Ausschreibungsergebnisse".

Im Förderprogramm Digitales Europa sind Ausschreibungen zum Thema Cybersicherheit sowohl im Hauptarbeitsprogramm, als auch im dedizierten Cybersicherheits-Arbeitsprogramm zu finden.

Digitales Europa: Hauptarbeitsprogramm 2023-2024

Das Hauptarbeitsprogramm 2023-2024 von Digitales Europa umfasst zwei Cybersicherheits-Maßnahmen, von denen eine im Bereich „Cybersecurity“ und eine im Bereich „Advanced Digital Skills“ zu finden ist. Ziel der Maßnahmen ist es, die Abwehrbereitschaft in Schlüsselsektoren und die Reaktionsfähigkeit in der EU auf Cyber-Bedrohungen zu verbessern.
Um dieses Ziel zu erreichen hat die EU-Kommission ein Budget von 45 Mio. Euro vorgesehen, welche sich auf die folgenden drei Ausschreibungen verteilen.

 

Incident Response Support and Preparedness for Key Sectors

Dieser Mechanismus zielt darauf ab, die Bemühungen der Mitgliedstaaten und der Union zur Verbesserung des Schutzes und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Bedrohungen zu ergänzen und nicht zu überschneiden, indem die Mitgliedstaaten in ihren Bemühungen unterstützt werden. Weiterhin soll die Fähigkeit zur Reaktion auf Cyber-Bedrohungen und -Vorfälle verbessert werden, indem ihnen Wissen und Fachkenntnisse zur Verfügung gestellt werden und die Bereitschaft in Schlüsselbereichen erhöht wird.

Die Unterstützung der Reaktion auf Zwischenfälle umfasst die folgenden Aktivitäten:
Schrittweiser Aufbau einer Cyber-Reserve auf EU-Ebene mit Diensten vertrauenswürdiger privater Anbieter, um die Auswirkungen schwerer Vorfälle abzumildern. Diese Dienste würden die sofortige Wiederherstellung und/oder die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit wesentlicher Dienste sowie die Identifizierung und Sicherung digitaler Beweismittel unterstützen. Zu den Maßnahmen zur Einrichtung der Cyber-Reserve könnten gehören:

  • Technische Unterstützung beim Incident Management
  • Analyse von Vorfällen im Bereich der Informationssicherheit und Krisenkommunikation als eine Art Dienstleistung
  • Sammlung und Analyse von Artefakten und forensischen Beweisen unter Wahrung der Beweiskette
  • Koordination von Informationssicherheitsvorfällen
  • Umfassende Berichterstattung mit Umfang, Empfehlungen, Abhilfemaßnahmen und Ergebnissen

Budget: 20 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Contribution agreement
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

 

„ Incident Response Support“

Mitgliedstaaten sollen bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten zur Reaktion auf Cyber-Bedrohungen und -Vorfälle unterstützt werden, indem ihnen Wissen und Fachkenntnisse zur Verfügung gestellt werden. Eine Cyber-Reserve auf EU-Ebene soll aufgebaut werden, mit Dienstleistungen von vertrauenswürdigen privaten Anbietern, um die Auswirkungen schwerwiegender Vorfälle zu mildern. Diese Dienstleistungen unterstützen die sofortige Wiederherstellung oder die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit wesentlicher Dienste.

Die Cyber-Reserve wird unter anderem folgende Dienste zur Verfügung stellen:

  • Technische Unterstützung beim Incident-Management
  • Analyse von Cybersicherheitsvorfällen
  • Sammlung und Analyse von forensischen Beweisen
  • Umfassende Berichterstattung einschließlich Empfehlungen, Abhilfemaßnahmen und Befunden

Im Kontrast zur Ausschreibung „Incident Response Support and Preparedness for Key Sectors“ steht bei dieser Ausschreibung weniger die proaktive Vorbereitung auf Cybersicherheitsvorfälle im Zentrum, sondern die Reaktion auf bereits geschehende Vorfälle.

Budget: 15 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Contribution agreement
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

 

 „Cybersecurity Skills Academy

Gefördert wird die Einführung neuer oder die Ausweitung erfolgreicher Schulungsangebote mit besonderem Schwerpunkt auf den Bedürfnissen von KMU und der öffentlichen Verwaltung im Bereich der Cybersicherheit. Die Schulungen sollten den Bedürfnissen der Unternehmen Rechnung tragen und insbesondere den Zugang zu Talenten im Bereich der Cybersicherheit für KMU und Start-ups in allen Sektoren erleichtern. Um das hohe Maß an Cybersicherheit zu gewährleisten, das für die digitale öffentliche Verwaltung erforderlich ist, sollte die Akademie für die Aus- und Weiterbildung sowie das interdisziplinäre Verständnis von Cybersicherheit für öffentliche Bedienstete sorgen.

Im Rahmen des Aufbaus und des Betriebes der „Cybersecurity Skills Academy“ sollte Folgendes beachtet werden:

  • Definition einer Reihe klarer KPIs zur Messung der Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen, die im Rahmen der Akademie erwogen werden
  • Zusammenführung relevanter Akteure aus allen Mitgliedstaaten, um die Entwicklung der Kompetenzen im Bereich der Cybersicherheit zu beobachten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Mitgliedstaaten bei der Entwicklung spezieller Schulungsprogramme zu unterstützen, die sich insbesondere an Start-ups und KMU im Bereich der Cybersicherheit sowie an öffentliche Verwaltungen richten, um die Kompetenzlücke im Bereich der Cybersicherheit zu schließen
  • Erforschung, Definition und Einrichtung eines wirksamen Systems zur Förderung der Standardisierung von Verfahren zur Anerkennung von Cybersicherheitskompetenzen und zur beruflichen Zertifizierung auf dem europäischen Markt
  • Förderung der Entwicklung und des Einsatzes aktueller Lehrpläne im Bereich der Cybersicherheit
  • Kommunikation rund um diese Initiative, um die Interessengruppen einzubinden und die Interaktion zwischen diesen zu erleichtern
  • Nutzung der Plattform für digitale Fertigkeiten und Arbeitsplätze zur Unterstützung der Akademie und Integration der bestehenden bewährten Verfahren, die in die Akademie einfließen werden

Budget: 10 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Ausschreibungsstart: 21.11.2024
Einreichungsfrist: 21.03.2024

 

Digitales Europa: Cybersecurity-Arbeitsprogramm 2023-2024

Das dedizierte Cybersecurity-Arbeitsprogramm 2023-2024 von Digitales Europa adressiert zwei Ziele: Die Fortführung und Weiterentwicklung der begonnenen Maßnahmen im vorherigen Cybersecurity-Arbeitsprogramm 2021-2022 in Digitales Europa und die Umsetzung von neuen Maßnahmen um die Cybersicherheitskapazitäten auszubauen und die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Cyber-Bedrohungen zu stärken.
Das vorgesehene Fördervolumen für Cybersicherheits-Maßnahmen im Rahmen dieses Arbeitsprogramms beläuft sich auf insgesamt 375 Mio. Euro, welches sich auf mehrere thematische Bereiche sowie programmunterstützende Maßnahmen verteilt.

 

Bereich „Security Operation Centres (SOCs)“ (89 Mio. Euro)

Zur Umsetzung dieser Ziele der EU-Strategie für Cybersicherheit enthielt das vorangegangene Arbeitsprogramm 2021-2022 Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau von SOCs. Das aktuelle Arbeitsprogramm 2023-2024 zielt daher darauf ab, die umgesetzten Maßnahmen weiter auszubauen und den Aufbau und die Vernetzung nationaler SOCs auf europäischer Ebene durch grenzüberschreitende SOCs zu unterstützen, um ein stärkeres SOC-Ökosystem zu schaffen, das lokale, regionale, private und öffentliche Sicherheitszentren für horizontale und vertikale Sektoren umfasst.

 

 „National SOCs” 

Ziel der Ausschreibung ist unter anderem die Einrichtung oder Stärkung nationaler SOCs. Zu diesem Zweck sollen die SOCs mit den modernsten Instrumenten für die Überwachung, das Verständnis und die proaktive Bewältigung von Cyber-Bedrohungen und -Vorfällen ausgestattet werden und eng mit relevanten Einrichtungen wie CSIRTs zusammenarbeiten.

Budget: 15 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Joint procurement
Art der Begünstigten: Öffentliche Einrichtungen, die als nationale SOCs fungieren
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

Budget: 5,8 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Erfolgreiche Konsortien der Joint-procurement-Ausschreibung
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

 

„Enlarging existing or Launching New Cross-Border SOC Platforms“

Übergeordnetes Ziel der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für grenzüberschreitende SOC-Plattformen ist die Stärkung der Fähigkeit zur Analyse, Erkennung und Prävention von/vor Cyber-Bedrohungen. Dies soll unter anderem durch den Austausch von Daten aus verschiedenen öffentlichen und privaten Quellen sowie durch die gemeinsame Nutzung von Instrumenten, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, ermöglicht werden.

Budget: 17 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Joint procurement
Art der Begünstigten: Insbesondere nationale SOCs, wie sie von den Mitgliedstaaten ermittelt wurden
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

Budget: 5 Mio. Euro für
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Erfolgreiche Konsortien der Joint-procurement-Ausschreibung
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

 

„Joint Acquisition of Infrastructure, Tools and Services with the Cross-Border SOC Platforms“

Unter dem Arbeitsprogramm 2021-2022 wurde ein Call for Expressions of Interest gestartet, um Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten und anderen berechtigten Ländern auszuwählen, die bereit sind, grenzüberschreitende SOC-Plattformen zu implementieren und zu verwalten. Die ausgewählten Konsortien, ENSOC und ATHENA, werden gemeinsam mit dem ECCC Beschaffungen durchführen, um die notwendigen Werkzeuge und Infrastrukturen für die Einrichtung der grenzüberschreitenden SOC-Plattformen zu erwerben. Ziel dieser Maßnahme ist es, die gemeinsame Beschaffung dieser zwei Plattformen zu unterstützen, die durch den Aufruf zur Interessenbekundung im vorherigen Arbeitsprogramm ausgewählt wurden. Dies ermöglicht es beiden Plattformen, ihr Ziel zu erreichen, Kapazitäten zur Analyse, Erkennung und Verhinderung von Cyber-Bedrohungen zu stärken und hochwertige Informationen über Cyber-Bedrohungen zu produzieren, insbesondere durch den Austausch von Daten aus verschiedenen Quellen. Die gemeinsame Beschaffung umfasst Hauptausrüstungen, Werkzeuge und Dienstleistungen, die für den Aufbau der Plattform erforderlich sind.

Budget: 14,2 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Joint procurement
Art der Begünstigten: Entitäten, die in dem Call for Expressions of Interest des früheren Programms identifiziert wurden
Ausschreibungsstart: 2024
Einreichungsfrist: 2024

 

„Novel applications of AI and Other Enabling Technologies for Security Operation Centres“

Dieses Thema konzentriert sich auf Technologien wie KI zur Unterstützung von SOCs. Diese Technologien sollen die Analyse, Erkennung und Prävention von Cyber-Bedrohungen und -Vorfällen verbessern und zur Erstellung qualitativ hochwertiger Cyber-Bedrohungsintelligenz beitragen. Ziel ist es, die Erstellung und Analyse von Cyber Threat Intelligence effektiver zu gestalten und eine schnellere, skalierbare Verarbeitung und Mustererkennung zu ermöglichen. Die Maßnahmen umfassen die Entwicklung und den Einsatz von Systemen und Werkzeugen für die Cybersicherheit, die verschiedene Aspekte wie Bedrohungserkennung und -minderung, Vorfallsreaktion und Datenanalyse abdecken.

Budget: 30 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Technologieanbieter, Betreiber von SOCs und andere relevante Akteure
Ausschreibungsstart: 16.01.2024
Einreichungsfrist: 26.03.2024

 

„Strengthening the SOC ecosystem“

Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ergänzt die oben genannten Themen dieses Arbeitsprogramms und die Themen des vorhergehenden Arbeitsprogramms 2021-2022, die sich mit der Einrichtung nationaler SOC- und grenzübergreifender SOC-Plattformen befassen. Ziel ist es, lokale SOCs mit nationalen SOCs zu vernetzen und die Zusammenarbeit zwischen lokalen, nationalen und grenzübergreifenden SOC-Plattformen zu verbessern. Ziel der Maßnahme ist es auch zu einem verstärkten Datenaustausch und einer besseren Erkennung von Cyber-Bedrohungen beizutragen.

Budget: 2 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Coordination and support action grant
Art der Begünstigten: Technologieanbieter, Betreiber von SOCs und andere relevante Akteure
Ausschreibungsstart: Q3/2024
Einreichungsfrist: Q4/2024

 

Bereich „Development and Deployment of Advanced Key Technologies“ (35 Mio. Euro)

„Development and Deployment of Advanced Key Technologies“

Diese Ausschreibung beschäftigt sich mit Durchbrüchen in digitalen Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics, Quanten- und Blockchain-Technologie, Hochleistungsrechnen und softwaredefiniertes Networking. Diese Fortschritte bieten neue Möglichkeiten in der Cybersicherheit, zum Beispiel in den Bereichen der Schwachstellenerkennung, Bedrohungserkennung und schnellen Reaktion. Sie können auch neue Wege zum Schutz von Datensicherheit und -privatsphäre ermöglichen. Es soll Organisationen ermöglicht werden, die entwickelten Lösungen in größerem Umfang und in zunehmend komplexen Umgebungen einzusetzen.

Budget: 35 Mio. Euro
Art der Maßnahme: SME support action grant
Art der Begünstigten: Alle Entitäten
Ausschreibungsstart: Q3/2024
Einreichungsfrist: Q4/2024

 

Bereich „Support for the Implementation of the proposed Cyber Resilience Act“ (30 Mio. Euro)

Dieser Bereich zielt darauf ab, europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Stärkung ihrer Cybersicherheitskapazitäten zu unterstützen. Dies geschieht im Kontext der Anforderungen und Verpflichtungen des Cyber Resilience Act (CRA). Die Unterstützung erfolgt durch Kaskadenfinanzierungszuschüsse sowie die Entwicklung spezieller Compliance-Werkzeuge.

 

„Strengthen Cybersecurity capacities of European SMEs in line with CRA requirements and obligations“

Das Ziel dieser Ausschreibung ist es, europäische KMU, insbesondere Kleinunternehmen, bei der Stärkung ihrer Cybersicherheitskapazitäten zu unterstützen und die Umsetzung des Cyber Resilience Act (CRA) zu fördern. Kaskadenfinanzierungszuschüsse sollen an europäische KMU verteilt werden, um die Einhaltung der CRA-Anforderungen zu unterstützen. Zu den Empfängern gehören Hersteller digitaler Produkte, Anbieter von Compliance-Tools und andere relevante Gruppen.

Budget: 22 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Grant for Support to Third Parties
Art der Begünstigten: Alle Stakeholder
Ausschreibungsstart: 16.01.2024
Einreichungsfrist: 26.03.2024

 

„Tools for compliance with CRA requirements and obligations“

Die Umsetzung des Cyber Resilience Act (CRA) soll unterstützt werden, indem Werkzeuge entwickelt werden, die interne Compliance-Verfahren unterstützen und, wo möglich, automatisieren. Dies wird es einfacher machen, die Cybersicherheitsanforderungen und Dokumentationspflichten des CRA einzuhalten. Die Tools sollen den Bedürfnissen europäischer KMU entsprechen, aber auch für andere Stakeholder-Kategorien nutzbar sein. Priorität haben Lösungen, die kostenlos oder als frei verfügbare Open-Source-Software (FOSS) angeboten werden.

Budget: 8 Mio. Euro
Art der Maßnahme: SME support action grant
Art der Begünstigten: Technologieanbieter
Ausschreibungsstart: 16.01.2024
Einreichungsfrist: 26.03.2024

 

Bereich „Post-Quantum Cryptography“ (24 Mio. Euro)

Die reibungslose Funktion digitaler Infrastrukturen ist für Europa von höchster Bedeutung. Das Aufkommen von Quantencomputern stellt jedoch eine potenzielle langfristige Sicherheitsbedrohung für diese digitalen Systeme dar, da herkömmliche kryptografische Ansätze durch diese Technologien überwunden werden können. Post-Quantum Cryptography (PQC) ist entscheidend, um dieser aufkommenden Bedrohung zu begegnen. Dieser Bereich konzentriert sich auf den Übergang zu neuen PQC-Systemen und auf die Integration von solchen Systemen in verschiedene Sektoren, um Europa auf die Herausforderungen und Chancen des Quantencomputing-Zeitalters vorzubereiten.

 
„Deployment of Post-Quantum Cryptography in systems in industrial sectors"

Das Ziel dieser Ausschreibung ist die nahtlose Integration von Post-Quantum Cryptography (PQC) in grundlegende Infrastrukturen verschiedener Sektoren, um die Vertraulichkeit von Daten, sichere Kommunikation und die dauerhafte Integrität gespeicherter Informationen zu gewährleisten. Durch die proaktive Einführung von PQC können Organisationen sichere Zusammenarbeit fördern, kritische Vermögenswerte schützen und die betriebliche Kontinuität im Zeitalter des Quantencomputings sicherstellen, wodurch langfristige Sicherheit gewährleistet und sensible Informationen geschützt werden. Das Ziel ist die Einführung von PQC in Industriezweigen wie Automobil, Automation, Finanzen, Steuerungssysteme oder Energie.

Budget: 22,25 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Industrieakteure und verwandte Interessengruppen
Ausschreibungsstart: 16.01.2024
Einreichungsfrist: 26.03.2024

 

„Standardisation and awareness of the European transition to post-quantum cryptography"

Anträge sollen Europas Bemühungen zur Umstellung auf Post-Quantum Cryptography (PQC) unterstützen, indem sie an europäischen und internationalen Standardisierungsaktivitäten mitwirken, eine umfassende europäische PQC-Migrationsroadmap erstellen und das Bewusstsein für PQC stärken. Dazu gehören die Organisation von Veranstaltungen und Workshops und die Unterstützung der Teilnahme europäischer Experten an Standardisierungsforen.

Budget: 1 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Coordination and support action grant
Art der Begünstigten: Akteure aus den Bereichen Kryptographie, PQC und/oder Standardisierung
Ausschreibungsstart: 16.01.2024
Einreichungsfrist: 26.03.2024

 

„Roadmap for the transition of European public administrations to a post-quantum cryptography era"

Es soll eine Roadmap für den Übergang öffentlicher Verwaltungen zu Post-Quantum Cryptography (PQC) entwickelt werden, unter Berücksichtigung eines Inventars der zu ersetzenden Systeme, des Zeitrahmens und der technischen und rechtlichen Aspekte der Migration zu PQC. Ziel ist es, öffentliche Verwaltungen auf einen neuen Paradigmenwechsel in der Kryptographie vorzubereiten, was von hoher Relevanz für die nationale Sicherheit ist.

Budget: 0,75 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Coordination and support action grant
Art der Begünstigten: Nationale Sicherheitsbehörden und verwandte Akteure
Ausschreibungsstart: 16.01.2024
Einreichungsfrist: 26.03.2024

 

Bereich: „Cybersecurity Emergency Mechanism“ (76 Mio. Euro)

Dieser Bereich umfasst Maßnahmen zur Unterstützung der EU-Initiative für Cyber-Solidarität zur Erprobung wichtiger Einrichtungen und zum schrittweisen Aufbau einer Cyber-Reserve auf EU-Ebene. Diese besteht aus vertrauenswürdigen Diensteanbietern, die bereit sind, die Mitgliedstaaten zu unterstützen und bei größeren grenzübergreifenden Zwischenfällen einzugreifen. Dazu gehört auch die Überprüfung wichtiger Einrichtungen, welche kritische Infrastrukturen betreiben.
Der Mechanismus für Cybersicherheitsnotfälle hat zwei Komponenten: Eine zur Unterstützung der Reaktion auf Zwischenfälle und eine zur Vorbereitung und gegenseitigen Unterstützung. Die Komponente zur Unterstützung der Reaktion auf Zwischenfälle ist Teil des Hauptarbeitsprogramms von Digitales Europa. Die Komponente "Bereitschaft und gegenseitige Unterstützung" wird in den folgenden Ausschreibungen beschrieben.

 

„Preparedness Support and Mutual Assistance“

Dieser Mechanismus soll die Anstrengungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union zur Verbesserung des Schutzes vor und der Abwehrbereitschaft gegen Cyber-Bedrohungen ergänzen. Die Bereitstellung von Diensten zur Unterstützung der Abwehrbereitschaft umfasst die folgenden Tätigkeiten:

  • Unterstützung bei der Prüfung wesentlicher Einrichtungen, die kritische Infrastrukturen betreiben, auf potenzielle Schwachstellen
  • Unterstützung bei der Bedrohungs- und Risikobewertung
  • Unterstützung bei der Risikoüberwachung

Budget: 70 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Grant for Financial Support
Ausschreibungsstart: 25.05.2023 und Q3/2024
Einreichungsfrist: 26.09.2023 und Q4/2024

 

„Coordination Between the Cybersecurity Civilian and Defence Spheres“

Ziel ist es, Aktivitäten zu organisieren, die den Austausch über Cybersicherheitstechnologien fördern, die sowohl im zivilen als auch im militärischen Kontext von Bedeutung sind: Treffen, Workshops und gemeinsame Aktivitäten zwischen Akteuren aus dem zivilen und dem militärischen Bereich, die sich an alle Interessengruppen richten (Hochschulen, KMU, Industrie, Behörden usw.).

Budget: 3 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Coordination and support action grant
Ausschreibungsstart: 25.05.2023
Einreichungsfrist: 26.09.2023

 

„Standardisation in the Area of Cybersecurity“

Ziel ist es, eine breite Beteiligung der Interessengruppen an Normungstätigkeiten im Bereich der Cybersicherheit zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung harmonisierter Normen, die die Umsetzung des Cyber Resilience Act erleichtern. Dies kann in Form von Sitzungen, Workshops und gemeinsamen Aktivitäten geschehen, die sowohl den privaten als auch den öffentlichen Sektor einbeziehen.

Budget: 3 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Coordination and support action grant
Ausschreibungsstart: 25.05.2023
Einreichungsfrist: 26.09.2023

 

Bereich „Support to EU Legislation“ (50 Mio. Euro)

Dieser Bereich befasst sich mit der Unterstützung und Umsetzung von EU-Gesetzgebungen im Bereich der Cybersicherheit. Dies geschieht im Kontext bestehender und vorgeschlagener EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit, wie der NIS2-Richtlinie, dem Cybersecurity Act, dem Cyber Resilience Act und der Richtlinie über Angriffe auf Informationssysteme.

 

„Support for Implementation of EU Legislation on Cybersecurity and National Cybersecurity Strategies (2023)“

Diese Ausschreibung konzentriert sich auf den Aufbau von Kapazitäten und die Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit auf technischer, operativer und strategischer Ebene. Insbesondere im Zusammenhang mit den bestehenden und vorgeschlagenen EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit wie die NIS2-Richtlinie, Cybersecurity Act, Cyber Resilience Act und die Richtlinie über Angriffe auf Informationssysteme.

Budget: 30 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Alle Entitäten
Ausschreibungsstart: 25.05.2023
Einreichungsfrist: 26.09.2023

 

„Support for Implementation of EU Legislation on Cybersecurity and National Cybersecurity Strategies (2023)“

Diese Ausschreibung konzentriert sich auf den Aufbau von Kapazitäten und die Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit auf technischer, operativer und strategischer Ebene. Insbesondere im Zusammenhang mit den bestehenden und vorgeschlagenen EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit wie die NIS2-Richtlinie, Cybersecurity Act, Cyber Resilience Act und die Richtlinie über Angriffe auf Informationssysteme.

Budget: 20 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Alle Entitäten
Ausschreibungsstart: Q3/2024
Einreichungsfrist: Q4/2024

 

Bereich „National Coordination Centres“ (65 Mio. Euro)

„Deploying The Network of National Coordination Centres with Member States”

Das Ziel dieser Ausschreibung ist die Unterstützung des Betriebs der Nationalen Koordinierungszentren (NCCs), die eine zentrale Rolle in der Cybersicherheitslandschaft gemäß der Verordnung (EU) 2021/887 spielen.

Budget: 65 Mio. Euro
Art der Maßnahme: Simple grant
Art der Begünstigten: Nationale Koordinierungszentren
Ausschreibungsstart: 29.02.2024
Einreichungsfrist: 29.05.2024 und 28.11.2024

 

Programme Support Actions“ (6 Mio. Euro)

Die Unterstützungsmaßnahmen des Programms zielen darauf ab, die Wirkung der EU-Maßnahmen zu maximieren. Die horizontalen Maßnahmen decken die Kosten für Vorbereitung, Bewertung, Überwachung und Studien ab. Ein Teil der Mittel wird für Sensibilisierungs- und Verbreitungsmaßnahmen bereitgestellt, da es von entscheidender Bedeutung ist, den Wert und den Nutzen des Programms "Digitales Europa" wirksam zu vermitteln.

Budget: Die Mittelausstattung für diese Maßnahme beträgt 6 Mio. Euro

Die NKS DIT hat ein Themenblatt zu den Ausschreibungsthemen 2023-2024 der Arbeitsprogramme zum übergeordneten Thema Cybersicherheit, einschließlich der Einreichungsfristen und Fördersummen der einzelnen Ausschreibungen („Topics“) aus den Förderprogrammen „Horizont Europa“ und „Digitales Europa“ zusammengestellt.

Download Themenblatt zu Ausschreibungsthemen der Arbeitsprogramme 2023–2024

Gerne unterstützen wir Sie in allen Phasen der Antragstellung, beginnend bei der Identifizierung eines geeigneten Ausschreibungsthemas, über die Suche nach geeigneten Projektpartnern, die Kommentierung von Projektskizzen und Antragsentwürfen, bis hin zur Antragseinreichung. Informationen zu unserem Serviceangebot finden Sie hier.