Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

18.07.2025 Horizont Europa

Full Proposal Check Events von NCP4Industry und Ideal-ist

Melden Sie sich jetzt zum Full Proposal Check an und erhalten Sie hilfreiches Feedback von erfahrenen Gutachtern für Ihren Antrag in Horizont Europa Cluster 4!

mehr

18.07.2025 Horizont Europa

Kommissionsvorschläge zum kommenden Europäischen Rahmenprogramm veröffentlicht

Die EU-Kommission hat am 17.07.2025 ihre Vorschläge zum kommenden Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation vorgestellt. Die Vorschläge sehen ein eigenständiges Rahmenprogramm mit einem Budgetaufwuchs vor. Auch für Antragstellende soll es Änderungen geben.

mehr

18.07.2025 Horizont Europa

Republik Korea offiziell an Horizont Europa assoziiert

Seit dem 17. Juli 2025 ist die Republik Korea offiziell an das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ assoziiert. Eine Beteiligung von koreanischen Einrichtungen in Konsortien in Cluster 4 (Digitalisierung, Industrie und Weltraum) ist somit möglich.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

25.07.2025 Horizont Europa

„Kaffeepause“ der NKS DIT: Die neuen NKS-Netzwerkprojekte und ihre Services für Antragstellende

online

25.07.2025 11:30 - 12:15 Uhr

In der monatlichen Kaffeepause der NKS DIT geht es diesmal um die Nachfolge-Projekte der NKS-Netzwerke Ideal-ist und NCP4Industry. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über die Angebote dieser Netzwerke!

mehr

30.07.2025 Horizont Europa, Künstliche Intelligenz und Robotik

Horizont Europa entschlüsselt Block 2: KI und Robotik

online

30.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr

Veranstalter: NKS Bioökonomie und Umwelt & NKS Digitale und Industrielle Technologien
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die daran interessiert sind, einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen der Missionsarbeitsprogramme oder des Cluster-6-Arbeitsprogramms für das Jahr 2025 einzureichen. Nutzen Sie diese Chance zur optimalen Vorbereitung!

mehr

08.09.2025

NCP4Industry 2025 Proposal Check Event

Online

08.09.2025 11:00 Uhr - 11.09.2025 16:00 Uhr

Das NKS-Netzwerkprojekt „NCP4Industry“ veranstaltet vom 8. - 11. September 2025 ein Proposal Check Event mit erfahrenen Evaluierenden. Im Fokus stehen die Ausschreibungen in den Destination 1 (Twin Transition) und Destination 2 (Materials) von Cluster 4 in Horizont Europa. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Auswahl möglich.

mehr