Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bild zeift eine lächelnde Frau bei einem Meeting
Bild: ©fizkes - stock.adobe.com 

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien; Nanotechnologien, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

25.09.2023 Horizont Europa

EU-Kommission: Bericht zur Finanzierungslandschaft für Chemikalien und Materialien

Die Europäische Kommission hat einen Bericht zu 190 laufenden Projekten der F&I Landschaft für sichere und nachhaltige Chemikalien und Materialien veröffentlicht.

mehr

20.09.2023 Horizont Europa

Ausschreibungen 2024 zu den industriellen Technologien in Cluster 4 von Horizont Europa geöffnet

Am 19.09.2023 hat die EU-Kommission die Ausschreibungen zur Destination 1 - Twin Transition und Destination 2 – Resilience mit Einreichungsfrist in 2024 geöffnet.

mehr

15.09.2023

EU-Kommission sucht Experten für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Forschung und Innovation

Die Generaldirektion Forschung und Innovation (GD FuI) der EU-Kommission startet eine Ausschreibung um Mitglieder für die Expertengruppe ESIR3 (Economic and Societal Impact of Research and Innovation) anzuwerben.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

19.09.2023

Webinar- und Workshop-Reihe „Fit für Ihren Antrag: Antragsvorbereitung in Cluster 6 und den Missionen von Horizont Europa"

Online

19.09.2023 - 23.11.2023

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt führt im Herbst zwei Veranstaltungs-Reihen zur Antragstellung in Cluster 6 und den Missionen in Horizont Europa vom 19.09.2023 bis 23.11.2023 durch.

mehr

26.09.2023 Horizont Europa

Workshop „Horizon Europe und weitere internationale
Förderprogramme - Ihre Unterstützung vor Ort“

TGZ Ilmenau GmbH

26.09.2023 13:00 - 16:00 Uhr

Das Enterprise Europe Network Thüringen bietet in Kooperation mit den Nationalen Kontaktstellen einen Workshop mit Schwerpunkten auf Digitalisierung, Industrie, Weltraum, Klima, Energie und Mobilität und EIC Accelerator an.

mehr

26.09.2023

Horizon Europe Informationswoche der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg zu den Clustern 4, 5 und 6

Hochschule für Technik in Stuttgart, Technischen Hochschule in Ulm, Hochschule Reutlingen

26.09.2023 - 28.09.2023

Die Forschungsreferenten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWen) Biberach, Heilbronn, Karlsruhe, Nürtingen-Geislingen, Reutlingen, Stuttgart und Ulm führen in der Zeit vom 26.-28.09.2023 zu den Beteiligungsmöglichkeiten an den Ausschreibungen der Cluster 4, 5 und 6 von Horizont Europa durch. Die Infotage werden in Kooperation mit den zuständigen Nationalen Kontaktstellen durchgeführt.

mehr