Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien; Nanotechnologien, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

30.11.2023 Werkstoffe

Cluster 4 Topics 2024 im Bereich Gesundheit

Interessierte und Antragstellende aus dem Bereich Werkstoffe und Materialien mit Bezug zu Health Care finden im Arbeitsprogramm in Cluster 4 für 2024 relevante Topics.

mehr

29.11.2023 Horizont Europa

EU und Kanada schließen Assoziierungsverhandlungen ab

Assoziierung Kanadas an den Pfeiler II von „Horizont Europa“ beschlossen.

mehr

29.11.2023 Horizont Europa

SNS JU: F&I-Arbeitsprogramm 2024 veröffentlicht

Das Gemeinsame Unternehmen Smart Networks and Services (SNS JU) hat sein drittes Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation für das Jahr 2024 angenommen und veröffentlicht, um die 6G-Forschung in Europa voranzutreiben und zur Festlegung globaler 6G-Normen beizutragen.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

11.12.2023

SNS R&I WP 2024 Briefing Session

online

11.12.2023

Eine SNS R&I WP Briefing Session wird gemeinsam vom SNS JU, der Europäischen Kommission und dem 6GIA am 11. Dezember 2023 um 13:00 Uhr MEZ organisiert. Antragstellende werden die Möglichkeit haben Fragen zu stellen.

mehr

12.12.2023 Horizont Europa

Opportunities in Horizon Europe: The Digital Series – Horizon Europe 6G Smart Network Services Joint Undertaking

online

12.12.2023 10:30 - 13:00 Uhr

Die britische NKS für Horizont Europa lädt am 12.12.23 von 10:30 CET bis 13:00 CET zu einem Webinar rund um das Smart Networks and Services Joint Undertaking ein und gibt im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit zum Pitching eigener Projektideen.

mehr

13.12.2023

„Kaffeepause“ der NKS DIT

Online

13.12.2023 11:30 - 12:15 Uhr

Offenes einstündiges Format zum Jahresabschluss 2023 mit einem Austausch zu den Ausschreibungen in Cluster 4 mit Bezug zu Health Care.

mehr