Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

17.11.2025 Neue Technologien

Have your say: Konsultation zur künftigen Charta des Zugangs industrieller Nutzer zu Forschungs- und Technologieinfrastrukturen

Die Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um Beiträge interessierter Interessenträger zur bevorstehenden Charta des Zugangs industrieller Nutzer zu Forschungs- und Technologieinfrastrukturen zu sammeln.

mehr

17.11.2025 Horizont Europa

Entwurf des Arbeitsprogramms „Horizontal Activities“ 2026/2027 veröffentlicht

Die EU-Kommission hat einen Entwurf des Arbeitsprogrammteils „Horizontal Activities“ im Comitology Register veröffentlicht. Die Ausschreibungen in 2026 und 2027 beziehen sich auf den „Clean Industrial Deal“ und „AI in Science“.

mehr

14.11.2025 Kreislaufwirtschaft

Schweiz jetzt offiziell an Horizont Europa assoziiert

Mit der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union können Schweizer Forschende und Organisationen nun offiziell als Beteiligte und Koordinierende an Projekten in Horizont Europa teilnehmen.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

12.11.2025

Webinarreihe der NKS DIT

Online

12.11.2025 10:00 Uhr - 10.12.2025 11:30 Uhr

Als Vorbereitungen auf die Horizont Europa Cluster 4 Ausschreibungen in 2026 veranstaltet die NKS DIT eine Webinarreihe. Neben grundlegenden Informationsveranstaltungen zu Horizont Europa, Cluster 4 und der Antragstellung (jeweils in englischer Sprache), wird unter anderem auch ein offenes Austauschformat zu „Clean Tech“ sowie einer Veranstaltung zur Intensivierung der Japan-Deutschland-Kollaboration mit einer „pitching session“ angeboten. Die Webinarreihe findet im November und Dezember 2025 statt.

mehr

17.11.2025

Raw Materials Week 2025

Le Plaza Hotel Brussels

17.11.2025 10:00 Uhr - 21.11.2025 17:30 Uhr

Die Raw Materials Week ist eine jährlich stattfindende, von der EU-Kommission organisierte Veranstaltung mit Schwerpunkt auf der nachhaltigen und sicheren Versorgung Europas mit Rohstoffen.

mehr

24.11.2025

Rechtliche und finanzielle Aspekte in HEU-Verbundprojekten

online

24.11.2025 10:00 - 11:15 Uhr

Am 24.11.2025 informiert Sie die NKS DIT über rechtliche und finanzielle Aspekte von Horizont Europa, die besonders in den Verbundprojekten im Cluster 4 zu beachten sind.

mehr