Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

23.10.2025 Horizont Europa

Assoziierungsabkommen von Ägypten an Horizont Europa unterzeichnet

Die EU-Kommission und Ägypten haben am 22. Oktober 2025 das Assoziierungsabkommen an Horizont Europa unterzeichnet. Ägypten ist somit das zweite afrikanische Land, dass sich an Horizont Europa assoziiert.

mehr

22.10.2025

EU-Kommission bittet um Rückmeldungen zum künftigen Gesetz für fortgeschrittene Werkstoffe

Die EU-Kommission bittet Interessensvertretende im Rahmen einer öffentlichen Konsultation, Rückmeldungen zum künftigen Gesetz für fortgeschrittene Werkstoffe zu übermitteln.

mehr

17.10.2025 Horizont Europa

Veranstaltungsreihe „SSH in Horizont Europa“

Die NKS Gesellschaft organisiert gemeinsam mit den Nationalen Kontaktstellen der Cluster 1 und 3–6 eine Veranstaltungsreihe zur SSH-STEM VernetzBar und zur Einbindung der SSH in die Ausschreibungen 2026.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

30.10.2025 Cybersicherheit

NKCS Fachkonferenz 2025

Marriott Hotel

30.10.2025 12:00 - 18:30 Uhr

Die Fachkonferenz richtet den Fokus auf "Cybersicherheit in Europa: Synergien fördern, Souveränität stärken“. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen, Trends und Fördermöglichkeiten.

mehr

31.10.2025

„Kaffeepause“ der NKS DIT – Thema: RAISE

online

31.10.2025 11:30 - 12:15 Uhr

Bei unserem offenen Austauschformat „Kaffeepause“ geht es diesmal um die neue Initiative RAISE, „Resource for AI Science in Europe“.

Diskutieren Sie am 31.10. ab 11:30 Uhr mit!

mehr

03.11.2025 Künstliche Intelligenz und Robotik

AI in Science Conference 2025 (AIS25)

Bella Sky

03.11.2025 - 04.11.2025

Die Europäische Kommission, die Universität Kopenhagen und das Dänische Ministerium für Höhere Bildung und Wissenschaft laden am 3. und 4. November zur Konferenz „AI in Science“ nach Kopenhagen ein.

mehr