Nachdem die EU Mitgliedstaaten grünes Licht für eine entsprechende Verordnung gegeben haben, können die Forschungspartnerschaften, an denen die Europäische Kommission, die Industrie und die Mitgliedstaaten beteiligt sind, in den kommenden Wochen starten.
Die nachhaltige Rohstoffversorgung in der EU stellt einen wichtigen Baustein der zukünftigen innovativen Entwicklungen dar. Die EU-Kommission hat deshalb eine Analyse der Rohstoffversorgung vorgelegt und liefert damit wichtigen Input für die Arbeit der Europäischen Rohstoffallianz.
Die Europäische Kommission hat am 17. November 2021 erste Ausschreibungen für die Bereiche digitale Technologie, Cybersicherheit und digitale Innovation veröffentlicht.
Da bislang keine Assoziierungsvereinbarung zwischen der Schweiz und der EU-Kommission geschlossen wurde, bleiben die Übergangsmaßnahmen für die nationale Förderung der Schweizer Beteiligung an Projekten in Horizont Europa auch für die Ausschreibungen 2022 bestehen.
Die Europäische Kommission hat am 10. November 2021 das Hauptarbeitsprogramm Digitales Europa (C/2021/7914), das Arbeitsprogramm Cybersicherheit Digitales Europa (C/2021/7913) und das EDIH-Arbeitsprogramm Digitales Europa (C /2021/7911) verabschiedet.
Im Rahmen der MaterialsWeek 2021 stellte die NKS DIT in einem Pitch Talk eine Übersicht zu den Materialthemen für die Ausschreibungen in 2022 sowie zu den Services der NKS DIT vor.
Die EU-Kommission unterstützt 73 Forschungsprojekte, die sich mit dem Europäischen Grünen Deal beschäftigen, mit insgesamt einer Milliarde Euro. An den Verbundprojekten beteiligen sich auch zahlreiche deutsche Einrichtungen und Unternehmen.