14.04.2023 Digitale Europe Programme

Digitales Europa: Arbeitsprogramm 2023/2024 veröffentlicht

Die Kommission hat zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm „Digitales Europa“ angenommen.

Finger über Tastatur auf der Taste Förderprogramme
Bild: ©momius - stock.adobe.com

Die Kommission hat zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm „Digitales Europa“ angenommen, in denen die Ziele und spezifischen Themenbereiche dargelegt werden, für die Mittel in Höhe von insgesamt 1,284 Mrd. EUR bereitgestellt werden, wovon 553 Mio. EUR im Jahr 2023 zur Verfügung stehen. Ziel des Programms „Digitales Europa“ ist es, die technologische Souveränität Europas zu stärken und digitale Lösungen zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der öffentlichen Verwaltungen und der Unternehmen auf den Markt zu bringen und gleichzeitig einen Beitrag zu den Zielen des europäischen Grünen Deals zu leisten.

Hauptarbeitsprogramm
Das Fördervolumen im Hauptarbeitsprogramm beläuft sich auf 909,5 Mio. EUR für den Zeitraum 2023 und 2024. Ziel des Programms ist es die digitalen Kapazitäten der EU zu stärken, indem der Schwerpunkt auf die Schlüsselbereiche Klima- und Umweltschutztechnologie, Daten, KI, Cloud, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und Einsatz für die bestmögliche Nutzung dieser Technologien (z. B. Blockchain, interoperable Lösungen für digitale öffentliche Dienste und Referenzrahmen zur Deckung des dringenden Energieverbrauchs) gelegt wird.

Arbeitsprogramm zur Cybersicherheit
Neben dem Hauptarbeitsprogramm veröffentlichte die Kommission auch das spezifische Arbeitsprogramm mit Schwerpunkt Cybersicherheit, das für den Zeitraum 2023–2024 mit einem Budget von 375 Mio. EUR ausgestattet ist. Ziel des spezifischen Arbeitsprogramms Cybersicherheit ist es die Widerstandsfähigkeit der EU gegen Cyberbedrohungen zu stärken. Die Umsetzung soll über das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) erfolgen.

 

Pressemeldung der EU-Kommission

Weitere Informationen und die Arbeitsprogramme zum Download

 

Nationales Beratungsangebot:
Für Fragen zum Themenbereich Cybersicherheit im Arbeitsprogramm „Digitales Europa“ steht Ihnen die NKS DIT (siehe Ansprechpersonen für Cybersicherheitsforschung in „Horizont Europa“ und „Digitales Europa“), als beteiligte Einrichtung am deutschen nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (NKCS), gerne zur Verfügung.

 

nks-dit/sh

Nächste Termine

02.07.2025 Digitale Europe Programme, Horizont Europa

Konferenz „The Future of Digital Investments in the EU

Aalborg Congress Centre

02.07.2025 - 03.07.2025

Die Konferenz „The Future of Digital Investments in the EU“ findet im Rahmen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft 2025 am 2. und 3. Juli in Aalborg statt.

mehr

03.07.2025 Horizont Europa

Research Fund for Coal and Steel: Info Day - Annual Call 2025

North Light building

03.07.2025 09:30 - 13:00 Uhr

Die EU-Kommission veranstaltet einen Info Tag für die jährliche Aufforderung zur Einreichung von Anträgen des Forschungsfonds für Kohle und Stahl (RFCS) 2025. Der Infotag wird weitere Informationen zu den Themen der Ausschreibung und den bewährten Verfahren für eine erfolgreiche Einreichung enthalten.

mehr

08.07.2025 Cybersicherheit

CODE-Jahrestagung 2025 - München

Universität der Bundeswehr München

08.07.2025 09:00 Uhr - 09.07.2025 17:00 Uhr

NKCS auf der CODE-Jahrestagung 2025 - München 

mehr

10.07.2025

Circular Economy im Fokus 2025 – Einführung in die Circular Economy

Online

10.07.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.

mehr

15.07.2025

Circular Economy im Fokus 2025 – Fördermöglichkeiten in Horizont Europa

Online

15.07.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.

mehr

16.07.2025 Cybersicherheit, Digitale Europe Programme, Horizont Europa

Workshop zur Antragstellung in Horizont Europa und Digitales Europa

DLR Projektträger

16.07.2025 10:00 - 16:00 Uhr

In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Cybersicherheits-Ausschreibungen aus den beiden europäischen Förderprogrammen Horizont Europa und Digitales Europa.

mehr

17.07.2025

Circular Economy im Fokus 2025 – Weitere Fördermöglichkeiten

Online

17.07.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.

mehr

23.09.2025 Künstliche Intelligenz und Robotik

AI, Data, Robotics Forum 2025

Stavanger Forum

23.09.2025 - 24.09.2025

Die ko-programmierte Partnerschaft „AI, Data and Robotics“ lädt vom 23.09.2025 bis 24.09.2025 zum ADR Forum 2025 nach Stavanger ein.

mehr

12.11.2025 Digitale Schlüsseltechnologien, Künstliche Intelligenz und Robotik

European Big Data Value Forum (EBDVF) 2025

Kopenhagen

12.11.2025 - 14.11.2025

Die diesjährige Ausgabe des EBDVF, organisiert von der Big Data Value Association, findet vom 12. bis 14. November in Kopenhagen statt.

mehr

02.12.2025 Horizont Europa

Battery Innovation Days 2025

Graz

02.12.2025 - 03.12.2025

Clerens richtet im Auftrag der Europäischen Batteriecommunity die Battery Innovation Days 2025, in Graz aus.

mehr