14.04.2023 Digitale Europe Programme

Digitales Europa: Arbeitsprogramm 2023/2024 veröffentlicht

Die Kommission hat zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm „Digitales Europa“ angenommen.

Finger über Tastatur auf der Taste Förderprogramme
Bild: ©momius - stock.adobe.com

Die Kommission hat zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm „Digitales Europa“ angenommen, in denen die Ziele und spezifischen Themenbereiche dargelegt werden, für die Mittel in Höhe von insgesamt 1,284 Mrd. EUR bereitgestellt werden, wovon 553 Mio. EUR im Jahr 2023 zur Verfügung stehen. Ziel des Programms „Digitales Europa“ ist es, die technologische Souveränität Europas zu stärken und digitale Lösungen zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der öffentlichen Verwaltungen und der Unternehmen auf den Markt zu bringen und gleichzeitig einen Beitrag zu den Zielen des europäischen Grünen Deals zu leisten.

Hauptarbeitsprogramm
Das Fördervolumen im Hauptarbeitsprogramm beläuft sich auf 909,5 Mio. EUR für den Zeitraum 2023 und 2024. Ziel des Programms ist es die digitalen Kapazitäten der EU zu stärken, indem der Schwerpunkt auf die Schlüsselbereiche Klima- und Umweltschutztechnologie, Daten, KI, Cloud, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und Einsatz für die bestmögliche Nutzung dieser Technologien (z. B. Blockchain, interoperable Lösungen für digitale öffentliche Dienste und Referenzrahmen zur Deckung des dringenden Energieverbrauchs) gelegt wird.

Arbeitsprogramm zur Cybersicherheit
Neben dem Hauptarbeitsprogramm veröffentlichte die Kommission auch das spezifische Arbeitsprogramm mit Schwerpunkt Cybersicherheit, das für den Zeitraum 2023–2024 mit einem Budget von 375 Mio. EUR ausgestattet ist. Ziel des spezifischen Arbeitsprogramms Cybersicherheit ist es die Widerstandsfähigkeit der EU gegen Cyberbedrohungen zu stärken. Die Umsetzung soll über das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) erfolgen.

 

Pressemeldung der EU-Kommission

Weitere Informationen und die Arbeitsprogramme zum Download

 

Nationales Beratungsangebot:
Für Fragen zum Themenbereich Cybersicherheit im Arbeitsprogramm „Digitales Europa“ steht Ihnen die NKS DIT (siehe Ansprechpersonen für Cybersicherheitsforschung in „Horizont Europa“ und „Digitales Europa“), als beteiligte Einrichtung am deutschen nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (NKCS), gerne zur Verfügung.

 

nks-dit/sh

Nächste Termine

12.11.2025

Webinarreihe der NKS DIT

Online

12.11.2025 10:00 Uhr - 10.12.2025 11:30 Uhr

Als Vorbereitungen auf die Horizont Europa Cluster 4 Ausschreibungen in 2026 veranstaltet die NKS DIT eine Webinarreihe. Neben grundlegenden Informationsveranstaltungen zu Horizont Europa, Cluster 4 und der Antragstellung (jeweils in englischer Sprache), wird unter anderem auch ein offenes Austauschformat zu „Clean Tech“ sowie einer Veranstaltung zur Intensivierung der Japan-Deutschland-Kollaboration mit einer „pitching session“ angeboten. Die Webinarreihe findet im November und Dezember 2025 statt.

mehr

17.11.2025

Raw Materials Week 2025

Le Plaza Hotel Brussels

17.11.2025 10:00 Uhr - 21.11.2025 17:30 Uhr

Die Raw Materials Week ist eine jährlich stattfindende, von der EU-Kommission organisierte Veranstaltung mit Schwerpunkt auf der nachhaltigen und sicheren Versorgung Europas mit Rohstoffen.

mehr

24.11.2025

Rechtliche und finanzielle Aspekte in HEU-Verbundprojekten

online

24.11.2025 10:00 - 11:15 Uhr

Am 24.11.2025 informiert Sie die NKS DIT über rechtliche und finanzielle Aspekte von Horizont Europa, die besonders in den Verbundprojekten im Cluster 4 zu beachten sind.

mehr

24.11.2025

Circular Mining: International Matchmaking for Horizon Europe Proposals

Online

24.11.2025 17:30 - 19:30 Uhr

Als Vorbereitung auf die Horizont Europa Cluster 4 Ausschreibungen im Bereich der „Circular Economy“ und Rohstoffe findet am 24. November 2025 eine internationale Vernetzungsveranstaltung statt. Die Veranstaltung findet in einem Online-Format statt und richtet sich an Interessierte aus Finnland, Kanada, Schweden und Deutschland.

mehr

26.11.2025

FAME: Future of Advanced Materials in Europe

University of Aveiro

26.11.2025 - 27.11.2025

Dieser vom Technology Council for Advanced Materials organisierte Workshop thematisiert die Hindernisse bei Investitionen in fortschrittliche Materialien, deren Einführung und Verbreitung.

mehr

26.11.2025

The Future of EU Steel Research - How to foster EU steel leadership

SMS Group Campus/ Online

26.11.2025 09:30 - 16:30 Uhr

Am 26. November 2025 findet die Veranstaltung „The Future of EU Steel Research - How to foster EU steel leadership“ in Mönchengladbach und online statt. Dort werden relevante Ergebnisse der RFCS-Projekte vorgestellt, um zu zeigen, wie diese die europäische Stahlindustrie durch Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und industrielle Symbiose verändern.

mehr

27.11.2025

FAME-EcoSys: Future of the European Advanced Materials Ecosystem

University of Aveiro

27.11.2025 - 28.11.2025

Dieser Workshop ermöglicht Teilnehmern einen tiefen Einblick in das Ökosystem für fortschrittliche Materialien, wobei speziell Erfahrungen von der Iberischen Halbinsel zugrunde genommen werden.

mehr

28.11.2025

What’s Next in Horizon Europe Cluster 4, Call 2026–27

Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Festsaal

28.11.2025 09:30 - 17:00 Uhr

In Vorbereitung auf das nächste Arbeitsprogramm richtet die FFG und das BMIMI am 28.11.2025 eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung in Wien aus, die sich speziell mit den Cluster 4 Themen in den Bereichen Digitales, Industrie und Raumfahrt auseinandersetzt.

mehr

28.11.2025

Kaffeepause der “NKS DIT” – Thema: Clean Tech

Online

28.11.2025 11:30 - 12:15 Uhr

Die NKS DIT lädt am 28.11.2026 zu ihrer monatlichen Kaffeepause ein. Dabei werden thematisch die mannigfaltigen Aspekte von Clean Tech beleuchtet und insbesondere aus Sicht der digitalen und industriellen Technologien diskutiert.

mehr

01.12.2025

Mapping and monitoring the transition of Energy-Intensive Industries to climate neutrality through factsheets

Albert Borschette Congress Centre und online

01.12.2025 09:30 - 16:00 Uhr

Am 1. Dezember 2025 findet ein Workshop der EU-Kommission zur Erfassung und Überwachung des Übergangs der Energieintensiven Industrien zur Klimaneutralität statt.

mehr