Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

05.11.2025 Künstliche Intelligenz und Robotik

RAISE – „The Resource for AI Science in Europe” - ist offiziell gestartet.

Die EU-Kommission hat die Initiative RAISE am 03.11.25 im Rahmen des „AI in Science Summit“ in Kopenhagen offiziell gestartet.

mehr

04.11.2025 Horizont Europa

Öffentliche Konsultation zum Gesetz für den Europäischen Forschungsraum gestartet

Die EU-Kommission bittet Interessensvertretende im Rahmen einer öffentlichen Konsultation, Rückmeldungen zum künftigen Gesetz für den Europäischen Forschungsraum zu übermitteln.

mehr

30.10.2025

Offizieller Start der „Virtual Worlds Association

Die „Virtual Worlds Association“ (VWA) agiert als Partner der Europäischen Kommission bei der Umsetzung der „Virtual Worlds Partnership“.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

04.11.2025

SET Plan Konferenz

DOK5000

04.11.2025 08:30 Uhr - 05.11.2025 15:30 Uhr

Gemeinsam mit der EU-Kommission richtet die dänische EU-Ratspräsidentschaft die SET-Plan-Konferenz 2025 im dänischen Odense aus.

mehr

04.11.2025

Horizon Europe Application Masterclass: Crafting a winning proposal in pillar II

Online

04.11.2025 09:00 Uhr - 05.11.2025 13:00 Uhr

Sie wollen sich bereits auf die kommenden Ausschreibungen in Horizont Europa Säule II vorbereiten? Sie wollen wissen, worauf es bei der erfolgreichen Antragsstellung ankommt? Wir, die Nationalen Kontaktstellen „Digitale und Industrielle Technologien“ (NKS DIT), „Klima, Energie, Mobilität“ (NKS KEM) und „Bioökonomie und Umwelt“ (NKS B&U), haben genau das richtige Angebot für Sie: am 4. und 5. November 2025 veranstalten wir einen Online-Workshop zur Antragsstellung! Angesichts des Erfolgs im letzten Jahr wiederholen wir die Masterclass auf Englisch.

mehr

10.11.2025

SSbD25 Conference

Empa-Akademie

10.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 14:00 Uhr

Die Safe-and-Sustainable-by-Design Konferenz (SSbD25 Conference) findet vom 10.-12. November 2025 in Zürich statt.

mehr