Auf diesem Bild sehen Sie den Prototypen eines Quantencomputers
Bild: ©Bartek - stock.adobe.com

Digitale Schlüsseltechnologien (Key Digital Technologies)

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind immens und werden durch Fortschritte bei Technologien, Anwendungen und Diensten vorangetrieben. Die wichtigsten industriellen Wertschöpfungsketten der EU (z. B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Lebensmittelindustrie) sind aufgrund ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie zunehmend vom Zugang zu modernsten digitalen Schlüsseltechnologien abhängig. Die Beherrschung ihrer Entwicklung und Integration in komplexe intelligente Systeme ist für ein nachhaltiges, souveränes und wettbewerbsfähiges Europa von entscheidender Bedeutung.

Im Zentrum der digitalen Transformation steht der kontinuierliche Fortschritt der wichtigsten zugrunde liegenden Komponenten und Systeme für Elektronik und Photonik, Softwaretechnologien und Konnektivitätsplattformen.

  • Nanoelektronik: Die fortschreitende Skalierung in der Nanoelektronik wirft physikalische und wirtschaftliche Herausforderungen auf. Der Fortschritt bei digitalen Komponenten und Geräten wird jedoch durch disruptive Innovationen dank neuer Materialien (z.B. Graphen, flexible Substrate), stromsparender Elektronik und alternativer Verarbeitungskonzepte fortgesetzt.
  • Photonik, Quantentechnologien: Der verstärkte Einsatz von Photonik (lichtbasierte Technologien) eröffnet der Endverbraucherindustrie neue Möglichkeiten für Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen. Darüber hinaus bietet die Informationsverarbeitung auf der Basis von Quantentechnologien weitere innovative Ansätze zum Start in eine neue Ära bisher nicht dagewesener Rechenleistung, Vertrauen und Sicherheit, sowie Präzision bei quantenbasierten Messverfahren.
  • Softwaretechnologien, Konnektivitätsplattformen: Die künftigen Entwicklungen werden die Grundlage für neue Computer- und Programmierkonzepte wie Edge-Computing und für Fortschritte bei der Modellierung und Simulation (z. B. „digital twins“) bilden. Eingebettete Sicherheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit sowie einfachere Programmierbarkeit über den gesamten Produkt- und Servicelebenszyklus hinweg werden beitragen zum Vertrauen der Bürger in digitale Technologien.