17.02.2025 Neue Technologien

Veröffentlichung eines Berichts „Towards a European policy for technology infrastructures - Building bridges to competitiveness“ der Expert-Group für Technologieinfrastrukturen

Die Kommission hat am 14.02.2025 einen Bericht zu Technologieinfrastrukturen (TI) veröffentlicht, mit Empfehlungen, die sicherstellen sollen, dass diese die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups effektiver unterstützen können. Der Bericht wird von einer Analyse über die Bedarfe der Nutzer von TI begleitet.

Das Bild zeigt eine Reihe von Zahnrädern, die Piktogramme von verschiedenen Bestandteilen einer Produktionskette enthalten.
Bild: ©j-mel - stock.adobe.com

Technologie-Infrastrukturen spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der europäischen Innovationslandschaft. Sie bieten Unternehmen hochmoderne Infrastruktur für die Erprobung, Skalierung und Validierung neuer Technologien zur Verfügung, wie z. B. Test Beds, Demonstrations- und Testeinrichtungen, Pilotlinien und Living Labs.

Die Kommission hat am 14.02.2025 einen Bericht zu Technologieinfrastrukturen (TI) veröffentlicht, mit Empfehlungen, die sicherstellen sollen, dass diese die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups effektiver unterstützen können. Der Bericht wird von einer Analyse über die Bedarfe der Nutzer von TI begleitet. Der Bericht wurde von der Expertengruppe für Technologieinfrastrukturen (EGTI) erstellt und wird in die bevorstehende europäische Strategie für Forschungs- und Technologieinfrastrukturen einfließen.

Der Bericht enthält fünf strategische Empfehlungen für die Entwicklung und die Verbesserung der Zugänglichkeit von Technologieinfrastrukturen:

  • Eine formalisierte Definition von Technologieinfrastrukturen, um ein klares und einheitliches Konzept in der EU zu gewährleisten;
  • Besserer Zugang für Unternehmen, insbesondere KMU und Start-ups, durch Straffung der Verfahren und Erweiterung der Finanzierungsmöglichkeiten;
  • Ein neuer Mechanismus zur Festlegung von Investitionsprioritäten, um Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu unterstützen;
  • Stärkere Steuerung und Koordinierung auf EU-Ebene, um europäische, nationale und regionale Initiativen aufeinander abzustimmen;
  • gezielte EU- und nationale Finanzierungsprogramme zur Förderung des Wachstums und der Nachhaltigkeit von Technologieinfrastrukturen.

Weitere Informationen

nks-dit/sim