15.05.2025 Horizont Europa
EU-Forschungsförderung zahlt sich aus: Jeder investierte Euro bringt der EU-Wirtschaft bis zu 11 Euro
Horizont Europa, das Flaggschiff-Forschungs- und Innovationsprogramm der EU für den Zeitraum 2021-2027, erweist sich als wichtiger Motor für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen. Für jeden investierten Euro wird das Programm bis 2045 voraussichtlich bis zu 6 Euro an gesellschaftlichen Vorteilen und bis zu 11 Euro an wirtschaftlichen Gewinnen generieren. Dies zeigt die von der Kommission durchgeführte Zwischenbewertung des Programms.

Mit einem Gesamtbudget von 93,5 Milliarden Euro steht Horizont Europa im Mittelpunkt der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
Schlüsseldaten zur Erfolgsbilanz
Wirkung: Zur Halbzeit des Programms im Januar 2025 wurden über 15.000 Projekte mit einem Gesamtbudget von mehr als 43 Milliarden Euro finanziert. Initiativen wie Brennstoffzellen-Elektrobusse in europäischen Städten, neue Antibiotika und für die Wissenschaft zugängliche Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) verdeutlichen die greifbaren Auswirkungen von Horizont Europa.
Wissenschaftliche Exzellenz: 80 Prozent der vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekte haben zu wissenschaftlichen Durchbrüchen oder großen Fortschritten geführt. Seit ihrem Start im Jahr 1984 haben die Forschungs- und Innovationsprogramme der EU 35 Nobelpreisträger unterstützt.
Innovation: Jeder Euro, der über den Fonds des Europäischen Innovationsrates (EIC) in innovative Unternehmen investiert wird, hat mehr als drei Euro von privaten Investoren angezogen. Dies zeigt, dass der EIC - eine Neuheit im Rahmen von Horizont Europa - die EU-Unterstützung für Start-ups und Scale-ups entscheidend verändert.
Beteiligung: Die Bemühungen, die Kluft zwischen den EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Forschung und Innovation zu schließen, zeigen positive Ergebnisse. Der Anteil der Kooperationsprojekte, an denen Länder mit geringerer Forschungs- und Innovationsleistung (Widening-Länder) beteiligt sind, ist auf 58 Prozent gestiegen. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 47 Prozent im Rahmen des vorherigen Programms Horizont 2020.
Vereinfachung: Pauschalzuschüsse - ein fester Betrag, der das gesamte Projekt abdeckt - verringern die Verwaltungskosten der Begünstigten während der Laufzeit eines Projekts um schätzungsweise 14 Prozent bis 30 Prozent, was bei allen bisher unterzeichneten Pauschalprojekten Einsparungen von bis zu 63 Millionen Euro bedeutet. Durch diese Zuschüsse entfallen die Anforderungen an die Finanzberichterstattung, was sie für kleine und mittlere Unternehmen und Neueinsteiger besonders attraktiv macht.
Die Kommission hat neben einer ausführlichen Mitteilung auch noch ein Factsheet zur Zwischenevaluation veröffentlicht. Die Originalmeldung findet sich hier.
nks-dit/sim